Wiki Ubuntu-it

Indice
Partecipa
FAQ
Wiki Blog
------------------
Ubuntu-it.org
Forum
Chiedi
Chat
Cerca
Planet
  • Pagina non alterabile
  • Informazioni
  • Allegati
  • Differenze per "GiacomoFabris/Prova12"
Differenze tra le versioni 7 e 8
Versione 7 del 04/02/2012 12.57.13
Dimensione: 12160
Commento:
Versione 8 del 04/02/2012 14.39.51
Dimensione: 11596
Commento:
Le cancellazioni sono segnalate in questo modo. Le aggiunte sono segnalate in questo modo.
Linea 200: Linea 200:
= Links =
 * [:Scanner:] und [:Scanner/Software:Software] - Installation von Scannern und Scannersoftware
 * [http://mein.homelinux.com/wiki/sane Artikel Einrichtung von saned] {de}, geht auch auf ältere Versionen und Verwendung von [:xinetd:]/[:inetd:] ein
 * [http://www.xsane.org/ct/sane-ct-21-99-190.html Artikel der Zeitschrift CT aus dem Jahr 1999] {de} - Älterer, aber grundsätzlich wertvoller und stimmiger Artikel zum Thema
 * [ubuntu_doc:community/ScanningHowTo: Scanning HowTo] {en} - Ubuntu Community Documentation
 * [http://www.sane-project.org/ SANE Homepage] {en} - Links aus der `saned`-Manpage
 * [http://penguin-breeder.org/sane/saned/ SANE Network Daemon] {en} - für Fortgeschrittene, gute Hinweise zum Absichern des saned (Passwortschutz) und zum Troubleshooting
 * [http://sanetwain.ozuzo.net/ SaneTwain] {en} - Windows-Client für SANE-Server
 * [http://www.ellert.se/twain-sane/ Twain-Sane] {en} - Mac-Client für SANE-Server
= Ulteriori risorse=
 * [[http://wiki.ubuntuusers.de/SANE-Scanserver_im_Netzwerk|Guida originale (in lingua tedesca)]]
 * [http://www.sane-project.org/|Sito uffciale del progetto SANE]]
 * [[http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html|Lista scanner compatibili con ubuntu (in lingua inglese]]
 * [[http://help.ubuntu-it.org/11.04/ubuntu/printing/it/scanning.html|Documentazione ufficiale su SANE]]

Problemi in questa pagina? Segnalali in questa discussione

Introduzione

SANE permette di configurare un server.scanner, in modo che questo possa essere accessibilee da tutti i computer in una rete. Il programma utilizzato in questo articolo è saned (sane daemon). La maggior parte dei pacchetti è già presente su Ubuntu, in quanto essi sono presenti già al momento dell'installazione.

Configurazione del server

Si ricorda che tutti i comandi relativi alla configurazione del server e del client devono essere eseguiti con permessi di amministrazione.

Prima di procedere installare il pacchetto sane-utils.

Si ricorda che dopo ogni modifica, per applicare le modifiche è necessario eseguire il comando

sudo service saned restart

Avviare saned al boot

Di default, saned non viene avviato al boot del sistema. Aprire perciò con un editor di testo e con permessi di amministrazione il file /etc/default/saned. Modificare quindi la riga

# Set to yes to start saned
RUN=no

in

# Set to yes to start saned
RUN=yes

Impostare i permessi per gli scanner USB

Potrebbe essere necessario modificare i permessi dello scanner se questo è collegato via USB. Aprire perciò con un editor di testo e con permessi di amministrazione il file /lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules e modificare la riga:

# libusb device nodes
SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0664"

in

# libusb device nodes
SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0666" 

Permettere l'accesso allo scanner dei client

I client che possono accedere allo scanner devono essere esplicitamente specificati. Aprire perciò con un editor di testo e con permessi di amministrazione il file /etc/sane.d/saned.conf, quindi scrivere:

  • Per abilitare una specifica macchina indicandone l'ip:

192.168.0.5
  • Per abilitare un range di indirizzi:

192.168.0.0/24
  • Per abilitare una specifica macchina indicandone il nome:

computer_mario.laboratorio

Configurazione del client

Nel file /etc/sane.d/net.conf deve essere specificato il server, cui è connesso lo scanner. Nel file possono essere spcificati anche più server.

Aprire quindi con un editor di testo e con permessi di amministrazione il file /etc/sane.d/net.conf, quindi scrivere:

  • L'ip del server:

192.168.0.5
  • È anche possibile specificare un server indicandone il nome:

ilMioServer.casa

SANE cercherà quindi se, agli indirizzi specificati, sia collegato uno scanner. Se il server non è accessibile, ciò porta a dei lunghi tempi di attesa. Nel file /etc/sane.d/net.conf può essere specificato il timeout, scrivendo, nel caso di un timeout di 10 secondi:

connect_timeout = 10

Provare il corretto funzionamento

Per provare il corretto funzionamento dello scanner può essere eseguito, in un terminale, il comando

scanimage -L

Questo, eseguito su un server, restituirà un output simile a:

device `epson:/dev/sg2' is a Epson Perfection1200 flatbed scanner

Su un client, invece, potrà restituire:

device `net:server:epson:/dev/sg2' is a Epson Perfection1200 flatbed scanner

Nel caso in cui siano presenti più scanner, e si voglia specificarne uno predefinito per il test o per l'uso con le varie applicazioni, è possibile specificare la variabile d'ambiente eseguendo il comando:

SANE_DEFAULT_DEVICE='IL_NOME_DEL_MIO_SERVER'

dove il nome può essere ricavato eseguendo il comando scanimage -L. Nell'esempio precedente, quindi, una possibile variabile è:

SANE_DEFAULT_DEVICE='net:server:epson:/dev/sg2'

Problemlösungen

Wenn ein Scanprogramm vom Server oder einem der Clienten aus auf den Scanner zugreift, wird er normalerweise von anderen Rechnern solange nicht gefunden, bis das jeweilige Programm beendet ist!

Benutzer in saned-Gruppe aufnehmen

Ggf. ist es allgemein nötig, den aktuellen Benutzer auf dem Server mit in die Gruppe saned aufzunehmen, damit der Zugriff von den Clienten auf den Scanner möglich ist.

Portfreigabe im Netzwerk

Bei aktuellen Ubuntu-Versionen ist die Freigabe standardmäßig aktiviert, ggf. auf dem Server die Datei /etc/services überprüfen. Es muss folgender Eintrag vorhanden sein, ansonsten nachtragen:

sane-port       6566/tcp        sane saned      # SANE network scanner daemon

Wie viele andere Netzwerkdienste ist saned hier einer speziellen Netzwerk-Portnummer (6566) zugeordnet, wodurch er über das [wikipedia:TCP:]-Netzwerkprotokoll angesprochen werden kann. Aus Sicherheitsgründen ist der saned-Daemon über die saned-Gruppe abgesichert. Damit ist das Protokoll, welches SANE benutzt, auch im Netzwerk ansprechbar.

Neben dem Port `6566` verwendet der Scandaemon `saned` einen weiteren Datenport, welcher vom jeweiligen Betriebssystem festgelegt wird - nachzulesen in der [:man:Manpage] von `saned`. Deswegen müssen ggf. bei älteren Ubuntuversionen alle Ports auf dem Server größer 1024 für einkommende Datenverbindungen von Clients freigeschaltet werden. Bei der Verwendung z.B. von [http://www.simonzone.com/software/guarddog/ guarddog] {en} als Firewall für Ubuntu hat die benutzerdefinierte Freigabe des Port 6566 völlig zur einwandfreien Funktion ausgereicht; in einem [:FritzBox:]-Netzwerk ist keine Freigabe erforderlich.

SANE-Netzwerkbackend aktivieren

In aktuellen Ubuntu-Versionen ist der Netzwerktreiber schon aktiviert. Ggf. die Datei /etc/sane.d/dll.conf überprüfen, die bestimmt, welche SANE-Backends aktiv sind. Das für das Netzwerk zuständige Backend heißt net und bewirkt, dass nach Netzscannern gesucht wird. In der Datei /etc/sane.d/dll.conf muss also die Zeile

net

eingetragen und nicht mit einem "#" am Anfang auskommentiert sein.

Gelegentlich wird das Gerät nicht mehr unter der ursprünglichen Geräteadresse - z.B. '''/dev/sg2''' - gefunden. Dies kann passieren, wenn das Gerät z.B. vom SCSI- oder USB-Bus getrennt und neu angeschlossen wurde, und dann unter einer anderen Geräteadresse geführt wird, z.B. '''/dev/sg3'''. Kommt dies öfter vor, so empfiehlt es sich, eine [:udev:]-Regel anzulegen, welche auch beim "Reconnect" eine eindeutige Gerätedatei erzeugt (z.B. '''/dev/epson1250''' für einen Epson Scanner). Der Artikel [:udev:] erklärt die Vorgehensweise ausführlich. 

Wird der Scanner auch dann nicht gefunden, so geht man folgendermaßen vor:

  1. Prüfen, ob der Scanner am Scanserver funktioniert (siehe [#Testen Testen]). Es kann auch sinnvoll sein, verschiedene Benutzer zu testen, ob sie auf dem Scanserver auch den Scanner sehen können. So sollte man den Test zuerst mit root machen danach mit einem anderen Benutzer.

  2. Netzwerkverbindung prüfen.
    • Steckverbindungen o.k.?
    • Firewall aktiv und Port 6566 nicht freigegeben? Zum Beispiel in einem Terminal [2] den Server vom Client aus an pingen oder mit telnet die Verbindung zum Port 6566 prüfen

      ping IPdesScanServers
      telnet IPdesScanServers 6566
  3. Wurde nach dem Editieren der Konfigurationsdateien der saned gestartet bzw. neu gestartet?

  4. Anleitung von [#Voraussetzungen vorne] nochmal Punkt für Punkt durchgehen.

Weiterführende Hinweise findet man in den [#Links Links] auf der Seite über den "SANE Network Daemon".

Sicherheitsaspekte

Firewall

Zur generellen Empfehlung, wie beim Einsatz einer [:Personal_Firewalls:Firewall] vorzugehen ist, wurde schon [#Portfreigabe-im-Netzwerk weiter oben] hingewiesen. Es muss der Port 6566 geöffnet sein.

Die weiteren Punkte setzten profundes Wissen voraus oder zumindest eine eingehende Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema. Sie sind für die als getestet angebenenen Ubuntu-Version [:Lucid:], [:Maverick:] und [:Natty:] nicht getestet!

TCP-Wrapper

Der Betrieb eines Rechners, welcher auch mit dem Internet verbunden ist birgt immer die Gefahr eines Angriffs in sich. Da der Internet-Superserver inetd viele Dienste zur Verfügung stellt, macht er das System dementsprechend anfällig für Attacken. Es sei deshalb auf die Möglichkeit der Verwendung eines [:inetd: TCP-Wrappers] verwiesen. saned lässt sich aber in aktuellen Ubuntuversionen ganz ohne Internet-Superserver betreiben.

Passwortschutz

Den Scandaemon saned auf dem Server kann man seit der SANE-Version 1.0.4 für einzelne Benutzer und Scanner passwortgeschützt betreiben. Dies gilt für Zugriffe mit dem Programmen scanimage und [:XSane:], andere [:Scanner/Software: Scanprogramme] sollten erst auf die Zusammenarbeit mit dieser Funktionalität hin getestet werden.

Dazu muss die Konfigurationsdatei /etc/sane.d/saned.users erstellt werden. In dieser kann zeilenweise einem Benutzer ein Passwort zugeordnet werden. Das Passwort kann 127 Zeichen lang sein (kein \r, \n, \000 erlaubt). Hier am Beispiel eines Epson-Scanners und des Benutzers joe.

# /etc/sane.d/saned.users
# benutzername:password:backend
joe:mein*sicheres+passwort:epson

Damit Benutzer das Passwort nicht immer wieder eintippen müssen, können sie in ihrem Heimatverzeichnis in einem versteckten Unterverzeichnis .sane in der Datei pass das Passwort speichern. Dazu muss sowohl der Benutzername, als auch die genaue Bezeichnung des zu verwendenden Scanners angegeben werden. Letzteres erfährt man über die Eingabe von scanimage -L in einem Terminal [2] auf dem Client.

# ~/.sane/pass
# benutzername:password:ressource
joe:mein*sicheres+passwort:net:server:epson:/dev/sg2

Wichtig: Damit diese Datei nicht von anderen gelesen werden kann, sollte man die Rechte[6] zum Lesen und Schreiben der Datei pass unbedingt auf den eigenen Benutzer beschränken, z.B. in einem Terminal [2]:

chmod 0600 ~/.sane/pass

Um serverseitige Attacken zu verhindern, sollte das Programm scanimage in Zusammenhang mit der Verwendung des Passwortschutz mit dem Parameter --accept-md5-only aufgerufen werden. Für andere Programme sind keine ähnlichen Vorgehensweisen bekannt. Ebenso ist es klug, für den Scannerzugriff ein anderes als das reguläre Benutzerpasswort zu verwenden!

= Ulteriori risorse=