Wiki Ubuntu-it

Indice
Partecipa
FAQ
Wiki Blog
------------------
Ubuntu-it.org
Forum
Chiedi
Chat
Cerca
Planet
  • Pagina non alterabile
  • Informazioni
  • Allegati
  • Differenze per "GiacomoFabris/Prova12"
Differenze tra le versioni 1 e 11 (in 10 versioni)
Versione 1 del 28/01/2012 12.10.24
Dimensione: 14213
Commento:
Versione 11 del 05/02/2012 16.03.37
Dimensione: 6159
Commento:
Le cancellazioni sono segnalate in questo modo. Le aggiunte sono segnalate in questo modo.
Linea 5: Linea 5:
<<Informazioni(forum="http://forum.ubuntu-it.org/index.php/topic,59705.0.html"; rilasci="11.10 11.04 10.10 10.04")>> <<Informazioni(forum="http://forum.ubuntu-it.org/index.php/topic,505832.0/topicseen.html"; rilasci="11.10 11.04 10.10 10.04")>>
Linea 7: Linea 7:
= Introduzione =
Linea 8: Linea 9:
Die Grundvoraussetzungen zum Betrieb eines Scanservers ist natürlich ein funktionierender Scanner, der direkt am Scanserver angeschlossen ist. Alles dazu ist in Ubuntu vorinstalliert und muss nicht konfiguriert werden. Dies wird u.a. im Artikel [:Scanner:] beschrieben. '''SANE''' permette di configurare un server.scanner, in modo che questo possa essere accessibilee da tutti i computer in una rete. Il programma utilizzato in questo articolo è `saned` (sane daemon). La maggior parte dei pacchetti è già presente su '''Ubuntu''', in quanto essi sono presenti già al momento dell'installazione.
Linea 10: Linea 11:
Es muss weiterhin folgendes Paket installiert [1] werden, welches den Scandaemon `saned` und das Terminalprogramm [2] `scanimage` enthält: = Configurazione del server =
Linea 12: Linea 13:
{{{#!vorlage Paketinstallation
sane-utils
||<tablestyle="text-align: justify; width:100%;" style="border:none;" 5%><<Immagine(Icone/Piccole/note.png,,center)>> ||<style="padding:0.5em; border:none;">''Si ricorda che tutti i comandi relativi alla configurazione del server e del client devono essere eseguiti con [[AmministrazioneSistema/Sudo|permessi di amministrazione]]''. ||

Prima di procedere installare il pacchetto [[apt://sane-utils|sane-utils]].

Si ricorda che dopo ogni modifica, per applicare le modifiche è necessario eseguire il comando {{{
sudo service saned restart
Linea 16: Linea 21:
= Konfiguration des Servers = == Avviare saned al boot ==
Linea 18: Linea 23:
{{{#!vorlage Hinweis
Alle Konfigurationsdateien auf dem Server und auch den Clients müssen mit administrativen Rechten[3] editiert werden.
}}}

== saned beim Systemstart starten ==
Der Netzwerk-Daemon `saned` wird standardmäßig nicht beim Hochfahren des Rechners gestartet. Dazu muss in einem Editor[4] mit Root-Rechten in der Datei '''/etc/default/saned''' auf allen verwendeten Rechnern der Eintrag
Di default, `saned` non viene avviato al boot del sistema. Aprire perciò con un [[Ufficio/EditorDiTesto|editor di testo]] e con [[AmministrazioneSistema/Sudo|permessi di amministrazione]] il file '''''/etc/default/saned'''''.
Modificare quindi la riga
Linea 29: Linea 29:

zu
in
Linea 37: Linea 35:
geändert werden. Auch ein [#Neustart-saned Neustart] scheitert, wenn die Datei nicht abgeändert wird. == Impostare i permessi per gli scanner USB ==
Linea 39: Linea 37:
== Rechte für USB-Scanner anpassen ==
Bei USB-Scannern müssen ggf. auf dem Server die Zugriffsrechte für USB-Geräte in der Datei '''/lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules''' in einem Editor von
Potrebbe essere necessario modificare i permessi dello scanner se questo è collegato via USB. Aprire perciò con un [[Ufficio/EditorDiTesto|editor di testo]] e con [[AmministrazioneSistema/Sudo|permessi di amministrazione]] il file '''''/lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules''''' e modificare la riga:
Linea 46: Linea 42:
Linea 48: Linea 43:
Linea 52: Linea 46:
}}} geändert werden.

== Netzwerkzugriff für Clients freigeben ==

{{{#!vorlage Hinweis
Häufige Fehlerquelle - die Rechner, die den Scanner auf dem Server verwenden wollen, müssen explizit freigegeben werden.
Linea 60: Linea 48:
In der Datei '''/etc/sane.d/saned.conf''' werden mit einem Texteditor die Hostnamen eingetragen, die auf den Scanserver zugreifen dürfen. == Permettere l'accesso allo scanner dei client ==
Linea 62: Linea 50:
Einträge können zum Beispiel sein
I client che possono accedere allo scanner devono essere esplicitamente specificati. Aprire perciò con un [[Ufficio/EditorDiTesto|editor di testo]] e con [[AmministrazioneSistema/Sudo|permessi di amministrazione]] il file '''''/etc/sane.d/saned.conf''''', quindi scrivere:
 * Per abilitare una specifica macchina indicandone l'ip:
Linea 65: Linea 53:
192.168.0.5 # IP-Adresse für einen einzelnen Rechner
rechner1.zuhause # Alias Name für einen einzelnen Rechner
192.168.0.0/24 # Alle Rechner mit Adressen 192.168.0.1 bis 192.168.0.254
192.168.0.5
}}}
 * Per abilitare un range di indirizzi:
{{{
192.168.0.0/24
}}}
 * Per abilitare una specifica macchina indicandone il nome:
{{{
computer_mario.laboratorio
Linea 70: Linea 64:
Man sollte in jedem Fall die Verwendung des Scandienstes auf bekannte Rechner/Netze einschränken und __niemals__, wie teilweise zu lesen mit "+" global freigeben. = Configurazione del client =
Linea 72: Linea 66:
== Neustart saned ==
Nach Änderungen an der Konfiguration muss der `saned`-Daemon im Terminal [2] auf dem Server und dem Client mit folgendem Befehl neu gestartet werden:
Nel file '''''/etc/sane.d/net.conf''''' deve essere specificato il server, cui è connesso lo scanner. Nel file possono essere spcificati anche più server.
Linea 75: Linea 68:
{{{#!vorlage Befehl
sudo /etc/init.d/saned restart # Lucid oder früher
sudo service saned restart # ab Maverick
Aprire quindi con un [[Ufficio/EditorDiTesto|editor di testo]] e con [[AmministrazioneSistema/Sudo|permessi di amministrazione]] il file '''''/etc/sane.d/net.conf''''', quindi scrivere:
 * L'ip del server:
{{{
192.168.0.5
}}}
 * È anche possibile specificare un server indicandone il nome:
{{{
ilMioServer.casa
Linea 80: Linea 78:
= Konfiguration des Client =
In der Datei '''/etc/sane.d/net.conf''' wird mit einem Texteditor die Netzwerkadresse desjenigen Rechners eingetragen, an dem der Scanner angeschlossen ist. Es können auch mehrere Scanserver angegeben werden.

{{{
192.168.0.5 # IP-Adresse für einen einzelnen Rechner
meinserver1.zuhause # Aliasname
einzweitersever.firma # Aliasname
}}}

SANE sucht dann auf all diesen Rechnern nach Scannern, was jedoch zu Wartezeiten auf dem Clientrechner führen kann. Hier sollte man also keine Netzwerkadressen für ganze Netzwerke (z.B. `192.168.0.0/24`) angeben, sondern nur einzelne Rechner. In der Regel erfolgt die Erkennung dann innerhalb weniger Sekunden.

Ist der Rechner - oder gar mehrere - nicht erreichbar, so kann dies zu sehr langen Wartezeiten führen. Mit dem folgenden Eintrag in die '''/etc/sane.d/net.conf''' kann die Wartezeit auf z.B. 10 Sekunden pro Server festgelegt werden:
SANE cercherà quindi se, agli indirizzi specificati, sia collegato uno scanner.
Se il server non è accessibile, ciò porta a dei lunghi tempi di attesa. Nel file '''''/etc/sane.d/net.conf''''' può essere specificato il timeout, scrivendo, nel caso di un timeout di 10 secondi:
Linea 97: Linea 84:
{{{#!vorlage Experten
Konfiguriert man die Clientdateien auch auf dem Scanserver selbst, so erhält man __zwei__ Scanner auf diesem Rechner. Einen, welcher direkt über das für den jeweiligen Scanner verwendete SANE-Backend (z.B. `epson`) auf den Scanner zugreift und einen, welcher über das lokale Netzwerk des Rechners zur Verfügung gestellt wird (SANE-Backend `net`).
}}}
= Provarne il corretto funzionamento =
Linea 101: Linea 86:
= Testen =
== Im Terminal ==
Zum Testen in einem Terminal [2] verwendet man `scanimage -L`, hier ein Beispiel mit einem Epson-Scanner.

{{{#!vorlage Befehl
Per provare il corretto funzionamento dello scanner può essere eseguito, in un [[AmministrazioneSistema/RigaDiComando|terminale]], il comando
{{{
Linea 109: Linea 91:
ergibt am Scanserver folgende Ausgabe: Questo, eseguito su un server, restituirà un output simile a:
Linea 115: Linea 97:
und am Client:
Su un client, invece, potrà restituire:
Linea 121: Linea 102:
Um bei mehreren Geräten einen erkannten Scanner für den Test - oder auch für den Aufruf einer speziellen Anwendung wie `scanimage` - festzulegen, kann man global die [:Umgebungsvariable:] `SANE_DEFAULT_DEVICE` setzen oder einem Befehl voranstellen.
Nel caso in cui siano presenti più scanner, e si voglia specificarne uno predefinito per il test o per l'uso con le varie applicazioni, è possibile specificare la variabile d'ambiente eseguendo il comando:
{{{
SANE_DEFAULT_DEVICE='IL_NOME_DEL_MIO_SERVER'
}}}
dove il nome può essere ricavato eseguendo il comando `scanimage -L`. Nell'esempio precedente, quindi, una possibile variabile è:
Linea 127: Linea 111:
== In der grafischen Oberfläche ==
Zum Testen in der grafischen Oberfläche verwendet man ein beliebiges [:Scanner/Software:Scanprogramm].
= Sicurezza =
Linea 130: Linea 113:
{{{#!vorlage Hinweis
Bei der Verwendung des [#Passwortschutz Passwortschutzes] des `saned` muss bekannt sein, ob das jeweilige Programm diese Funktion unterstützt (bei dem Programm [:XSane:] ist dies z.B. der Fall).
== Firewall ==
'''Sane''' utilizza la porta `6566`. Tale porta deve essere perciò aperta sul server affinché il programma funzioni correttamente.

== Accesso con password ==
'''Sane''', dalla versione 1.0.4, permette di attivare l'autenticazione tramite password.
Creare il file '''''/etc/sane.d/saned.users''''' ed aprirlo con un [[Ufficio/EditorDiTesto|editor di testo]] e con [[AmministrazioneSistema/Sudo|permessi di amministrazione]], quindi scrivere, ad esempio:
{{{
# /etc/sane.d/saned.users
# nomeUtente:password:backend
joe:la_mia_password:epson
Linea 134: Linea 125:
[[Bild(./sanetwain-main.png, 200, right)]]
= Zugriff über SaneTwain von Windows-Clients aus =
Der Zugriff funktioniert auch über Windows-Rechner (getestet mit Windows 7 (64-bit) und XP (32-bit)); dazu kann das Programm [http://sanetwain.ozuzo.net/ SaneTwain] {en} verwendet werden. Auf dem Ubuntu-Server muss ggf. der eigene Benutzer in der Gruppe `saned` aufgenommen werden [5], damit der Zugriff dauerhaft erfolgen kann.

Im SaneTwain-Einstellungsdialog, der beim ersten Programmstart erscheint, muss die IP-Adresse des Servers angegeben werden, dann kann auf den/die angeschlossenen Scanner zurückgegriffen werden; ggf. auch der Benutzername des derzeit am Server angemeldeten Benutzers. Der Funktionsumfang der Software ist mit einfacheren SANE-Programmen vergleichbar, reicht aber nicht an [:XSane:] heran. Hier gilt außerdem, wie bei allen SANE-Programmen, dass der Funktionsumfang stark von Möglichkeiten der verwendeten Hardware abhängig ist. Nähere Einzelheiten zur Konfiguration und Benutzung findet man auf der Projektseite.

Für Mac-Clients sollte der Zugriff über das Programm [http://www.ellert.se/twain-sane/ Twain-Sane] {en} erfolgen können (nicht getestet!).

= Problemlösungen =
{{{#!vorlage Hinweis
Wenn ein Scanprogramm vom Server oder einem der Clienten aus auf den Scanner zugreift, wird er normalerweise von anderen Rechnern solange nicht gefunden, bis das jeweilige Programm beendet ist!
Per fare in modo che l'utente non debba ogni volta digitare la password, è possibile memorizzarla nel file '''''~/.sane/pass'''''.
Aprire quindi il file, e digitare:
 * Il nome utente (contenuto nel file '''''/etc/sane.d/saned.users''''')
 * La password (contenuto nel file '''''/etc/sane.d/saned.users''''')
 * L'indirizzo completo dello scanner, che si può ottenere dal comando
{{{
scanimage -L
}}}
Ad esempio:
{{{
# ~/.sane/pass
# nomeutente:password:ressource
joe:mein*la_mia_password:net:server:epson:/dev/sg2
Linea 147: Linea 140:
== Benutzer in saned-Gruppe aufnehmen ==
Ggf. ist es allgemein nötig, den aktuellen Benutzer auf dem Server mit in die Gruppe `saned` aufzunehmen, damit der Zugriff von den Clienten auf den Scanner möglich ist.

== Portfreigabe im Netzwerk ==
Bei aktuellen Ubuntu-Versionen ist die Freigabe standardmäßig aktiviert, ggf. auf dem Server die Datei '''/etc/services''' überprüfen. Es muss folgender Eintrag vorhanden sein, ansonsten nachtragen:

{{{
sane-port 6566/tcp sane saned # SANE network scanner daemon
}}}

Wie viele andere Netzwerkdienste ist `saned` hier einer speziellen Netzwerk-Portnummer (`6566`) zugeordnet, wodurch er über das [wikipedia:TCP:]-Netzwerkprotokoll angesprochen werden kann. Aus Sicherheitsgründen ist der `saned`-Daemon über die `saned`-Gruppe abgesichert. Damit ist das Protokoll, welches SANE benutzt, auch im Netzwerk ansprechbar.

{{{#!vorlage Experten
Neben dem Port `6566` verwendet der Scandaemon `saned` einen weiteren Datenport, welcher vom jeweiligen Betriebssystem festgelegt wird - nachzulesen in der [:man:Manpage] von `saned`. Deswegen müssen ggf. bei älteren Ubuntuversionen alle Ports auf dem Server größer 1024 für einkommende Datenverbindungen von Clients freigeschaltet werden. Bei der Verwendung z.B. von [http://www.simonzone.com/software/guarddog/ guarddog] {en} als Firewall für Ubuntu hat die benutzerdefinierte Freigabe des Port 6566 völlig zur einwandfreien Funktion ausgereicht; in einem [:FritzBox:]-Netzwerk ist keine Freigabe erforderlich.
}}}

== SANE-Netzwerkbackend aktivieren ==
In aktuellen Ubuntu-Versionen ist der Netzwerktreiber schon aktiviert. Ggf. die Datei '''/etc/sane.d/dll.conf''' überprüfen, die bestimmt, welche SANE-Backends aktiv sind. Das für das Netzwerk zuständige Backend heißt `net` und bewirkt, dass nach Netzscannern gesucht wird. In der Datei '''/etc/sane.d/dll.conf''' muss also die Zeile

{{{
net
}}}

eingetragen und __nicht__ mit einem "#" am Anfang auskommentiert sein.
 
{{{#!vorlage Experten
Gelegentlich wird das Gerät nicht mehr unter der ursprünglichen Geräteadresse - z.B. '''/dev/sg2''' - gefunden. Dies kann passieren, wenn das Gerät z.B. vom SCSI- oder USB-Bus getrennt und neu angeschlossen wurde, und dann unter einer anderen Geräteadresse geführt wird, z.B. '''/dev/sg3'''. Kommt dies öfter vor, so empfiehlt es sich, eine [:udev:]-Regel anzulegen, welche auch beim "Reconnect" eine eindeutige Gerätedatei erzeugt (z.B. '''/dev/epson1250''' für einen Epson Scanner). Der Artikel [:udev:] erklärt die Vorgehensweise ausführlich.
}}}

Wird der Scanner auch dann nicht gefunden, so geht man folgendermaßen vor:

 1. Prüfen, ob der Scanner am Scanserver funktioniert (siehe [#Testen Testen]). Es kann auch sinnvoll sein, verschiedene Benutzer zu testen, ob sie auf dem Scanserver auch den Scanner sehen können. So sollte man den Test zuerst mit `root` machen danach mit einem anderen Benutzer.
 1. Netzwerkverbindung prüfen.
  * Steckverbindungen o.k.?
  * Firewall aktiv und Port 6566 nicht freigegeben? Zum Beispiel in einem Terminal [2] den Server vom Client aus an `ping`en oder mit `telnet` die Verbindung zum Port 6566 prüfen{{{#!vorlage Befehl
ping IPdesScanServers
}}}{{{#!vorlage Befehl
telnet IPdesScanServers 6566
}}}
 1. Wurde nach dem Editieren der Konfigurationsdateien der `saned` gestartet bzw. neu gestartet?
 1. Anleitung von [#Voraussetzungen vorne] nochmal Punkt für Punkt durchgehen.

Weiterführende Hinweise findet man in den [#Links Links] auf der Seite über den "SANE Network Daemon".

= Sicherheitsaspekte =

== Firewall ==
Zur generellen Empfehlung, wie beim Einsatz einer [:Personal_Firewalls:Firewall] vorzugehen ist, wurde schon [#Portfreigabe-im-Netzwerk weiter oben] hingewiesen. Es muss der Port `6566` geöffnet sein.

{{{#!vorlage Hinweis
Die weiteren Punkte setzten profundes Wissen voraus oder zumindest eine eingehende Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema. Sie sind für die als getestet angebenenen Ubuntu-Version [:Lucid:], [:Maverick:] und [:Natty:] nicht getestet!
}}}

== TCP-Wrapper ==
Der Betrieb eines Rechners, welcher auch mit dem Internet verbunden ist birgt immer die Gefahr eines Angriffs in sich. Da der Internet-Superserver `inetd` viele Dienste zur Verfügung stellt, macht er das System dementsprechend anfällig für Attacken. Es sei deshalb auf die Möglichkeit der Verwendung eines [:inetd: TCP-Wrappers] verwiesen. saned lässt sich aber in aktuellen Ubuntuversionen ganz ohne Internet-Superserver betreiben.

== Passwortschutz ==
Den Scandaemon `saned` auf dem Server kann man seit der SANE-Version 1.0.4 für einzelne Benutzer und Scanner passwortgeschützt betreiben. Dies gilt für Zugriffe mit dem Programmen `scanimage` und [:XSane:], andere [:Scanner/Software: Scanprogramme] sollten erst auf die Zusammenarbeit mit dieser Funktionalität hin getestet werden.

Dazu muss die Konfigurationsdatei '''/etc/sane.d/saned.users''' erstellt werden. In dieser kann zeilenweise einem Benutzer ein Passwort zugeordnet werden. Das Passwort kann 127 Zeichen lang sein (kein `\r`, `\n`, `\000` erlaubt). Hier am Beispiel eines Epson-Scanners und des Benutzers `joe`.

{{{
# /etc/sane.d/saned.users
# benutzername:password:backend
joe:mein*sicheres+passwort:epson
}}}

Damit Benutzer das Passwort nicht immer wieder eintippen müssen, können sie in ihrem Heimatverzeichnis in einem versteckten Unterverzeichnis '''.sane''' in der Datei '''pass''' das Passwort speichern. Dazu muss sowohl der Benutzername, als auch die genaue Bezeichnung des zu verwendenden Scanners angegeben werden. Letzteres erfährt man über die Eingabe von `scanimage -L` in einem Terminal [2] auf dem Client.

{{{
# ~/.sane/pass
# benutzername:password:ressource
joe:mein*sicheres+passwort:net:server:epson:/dev/sg2
}}}

Wichtig: Damit diese Datei nicht von anderen gelesen werden kann, sollte man die Rechte[6] zum Lesen und Schreiben der Datei '''pass''' unbedingt auf den eigenen Benutzer beschränken, z.B. in einem Terminal [2]:
Per fare in modo che altri utenti non possano vedere il file, digitare nel [[terminale|AmministrazioneSistema/RigaDiComando]] il comando:
Linea 228: Linea 146:
Um serverseitige Attacken zu verhindern, sollte das Programm `scanimage` in Zusammenhang mit der Verwendung des Passwortschutz mit dem Parameter `--accept-md5-only` aufgerufen werden. Für andere Programme sind keine ähnlichen Vorgehensweisen bekannt. Ebenso ist es klug, für den Scannerzugriff ein anderes als das reguläre Benutzerpasswort zu verwenden!

= Links =
 * [:Scanner:] und [:Scanner/Software:Software] - Installation von Scannern und Scannersoftware
 * [http://mein.homelinux.com/wiki/sane Artikel Einrichtung von saned] {de}, geht auch auf ältere Versionen und Verwendung von [:xinetd:]/[:inetd:] ein
 * [http://www.xsane.org/ct/sane-ct-21-99-190.html Artikel der Zeitschrift CT aus dem Jahr 1999] {de} - Älterer, aber grundsätzlich wertvoller und stimmiger Artikel zum Thema
 * [ubuntu_doc:community/ScanningHowTo: Scanning HowTo] {en} - Ubuntu Community Documentation
 * [http://www.sane-project.org/ SANE Homepage] {en} - Links aus der `saned`-Manpage
 * [http://penguin-breeder.org/sane/saned/ SANE Network Daemon] {en} - für Fortgeschrittene, gute Hinweise zum Absichern des saned (Passwortschutz) und zum Troubleshooting
 * [http://sanetwain.ozuzo.net/ SaneTwain] {en} - Windows-Client für SANE-Server
 * [http://www.ellert.se/twain-sane/ Twain-Sane] {en} - Mac-Client für SANE-Server
= Ulteriori risorse=
 * [[http://wiki.ubuntuusers.de/SANE-Scanserver_im_Netzwerk|Guida originale (in lingua tedesca)]]
 * [[http://www.sane-project.org/|Sito uffciale del progetto SANE]]
 * [[http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html|Lista scanner compatibili con ubuntu (in lingua inglese]]
 * [[http://help.ubuntu-it.org/11.04/ubuntu/printing/it/scanning.html|Documentazione ufficiale su SANE]]

Problemi in questa pagina? Segnalali in questa discussione

Introduzione

SANE permette di configurare un server.scanner, in modo che questo possa essere accessibilee da tutti i computer in una rete. Il programma utilizzato in questo articolo è saned (sane daemon). La maggior parte dei pacchetti è già presente su Ubuntu, in quanto essi sono presenti già al momento dell'installazione.

Configurazione del server

Si ricorda che tutti i comandi relativi alla configurazione del server e del client devono essere eseguiti con permessi di amministrazione.

Prima di procedere installare il pacchetto sane-utils.

Si ricorda che dopo ogni modifica, per applicare le modifiche è necessario eseguire il comando

sudo service saned restart

Avviare saned al boot

Di default, saned non viene avviato al boot del sistema. Aprire perciò con un editor di testo e con permessi di amministrazione il file /etc/default/saned. Modificare quindi la riga

# Set to yes to start saned
RUN=no

in

# Set to yes to start saned
RUN=yes

Impostare i permessi per gli scanner USB

Potrebbe essere necessario modificare i permessi dello scanner se questo è collegato via USB. Aprire perciò con un editor di testo e con permessi di amministrazione il file /lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules e modificare la riga:

# libusb device nodes
SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0664"

in

# libusb device nodes
SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0666" 

Permettere l'accesso allo scanner dei client

I client che possono accedere allo scanner devono essere esplicitamente specificati. Aprire perciò con un editor di testo e con permessi di amministrazione il file /etc/sane.d/saned.conf, quindi scrivere:

  • Per abilitare una specifica macchina indicandone l'ip:

192.168.0.5
  • Per abilitare un range di indirizzi:

192.168.0.0/24
  • Per abilitare una specifica macchina indicandone il nome:

computer_mario.laboratorio

Configurazione del client

Nel file /etc/sane.d/net.conf deve essere specificato il server, cui è connesso lo scanner. Nel file possono essere spcificati anche più server.

Aprire quindi con un editor di testo e con permessi di amministrazione il file /etc/sane.d/net.conf, quindi scrivere:

  • L'ip del server:

192.168.0.5
  • È anche possibile specificare un server indicandone il nome:

ilMioServer.casa

SANE cercherà quindi se, agli indirizzi specificati, sia collegato uno scanner. Se il server non è accessibile, ciò porta a dei lunghi tempi di attesa. Nel file /etc/sane.d/net.conf può essere specificato il timeout, scrivendo, nel caso di un timeout di 10 secondi:

connect_timeout = 10

Provarne il corretto funzionamento

Per provare il corretto funzionamento dello scanner può essere eseguito, in un terminale, il comando

scanimage -L

Questo, eseguito su un server, restituirà un output simile a:

device `epson:/dev/sg2' is a Epson Perfection1200 flatbed scanner

Su un client, invece, potrà restituire:

device `net:server:epson:/dev/sg2' is a Epson Perfection1200 flatbed scanner

Nel caso in cui siano presenti più scanner, e si voglia specificarne uno predefinito per il test o per l'uso con le varie applicazioni, è possibile specificare la variabile d'ambiente eseguendo il comando:

SANE_DEFAULT_DEVICE='IL_NOME_DEL_MIO_SERVER'

dove il nome può essere ricavato eseguendo il comando scanimage -L. Nell'esempio precedente, quindi, una possibile variabile è:

SANE_DEFAULT_DEVICE='net:server:epson:/dev/sg2'

Sicurezza

Firewall

Sane utilizza la porta 6566. Tale porta deve essere perciò aperta sul server affinché il programma funzioni correttamente.

Accesso con password

Sane, dalla versione 1.0.4, permette di attivare l'autenticazione tramite password. Creare il file /etc/sane.d/saned.users ed aprirlo con un editor di testo e con permessi di amministrazione, quindi scrivere, ad esempio:

# /etc/sane.d/saned.users
# nomeUtente:password:backend
joe:la_mia_password:epson

Per fare in modo che l'utente non debba ogni volta digitare la password, è possibile memorizzarla nel file ~/.sane/pass. Aprire quindi il file, e digitare:

  • Il nome utente (contenuto nel file /etc/sane.d/saned.users)

  • La password (contenuto nel file /etc/sane.d/saned.users)

  • L'indirizzo completo dello scanner, che si può ottenere dal comando

scanimage -L

Ad esempio:

# ~/.sane/pass
# nomeutente:password:ressource
joe:mein*la_mia_password:net:server:epson:/dev/sg2

Per fare in modo che altri utenti non possano vedere il file, digitare nel AmministrazioneSistema/RigaDiComando il comando:

chmod 0600 ~/.sane/pass

= Ulteriori risorse=